Seit einiger Zeit erleben wir Vorteile jedoch auch Herausforderungen im Digitalen Arbeitsalltag. Herausfordernde Rahmenbedingungen, ungünstige Planung, fehlende Fähigkeiten oder Strategien im Digitalen Arbeitsalltag können kurz- und langfristig negative Auswirkungen haben: auf Wohlbefinden, mentale & psychische Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit.
Studien haben vor allem 4 Belastungsfaktoren bei der digitalen Arbeit identifiziert: Mangelnde Trennung von Privat- und Berufsleben, Strukturlosigkeit des Alltags, Soziale Isolation bzw. Störungen im Teamzusammenhalt, Schwierigkeiten bzw. Überforderung der Nutzung Digitaler Tools.
Die 4 Belastungsfaktoren haben sowohl physiologische und psychologische als auch unternehmerische Folgen:
Verringerte Produktivität, Effizienz und Konzentrationsfähigkeit, gesenkte Qualität der Tiefschlafphase, erhöhte Häufigkeit von Stimmungsschwankungen
Verringerte Arbeitszufriedenheit, Arbeitsfähigkeit, Bindung an Unternehmen und Loyalität gegenüber Unternehmen
Unser modularer Baukasten unterstützt Mitarbeitende wie Führungskräfte, die Belastungsfaktoren und Folgen von Digitaler (Zusammen-) Arbeit mit pragmatisch-umsetzbaren Lösungen selbstverantwortlich direkt anzugehen.
Dabei können die Angebote sowohl als komplette GiDA-Lernreise für Mitarbeitende und/oder Führungskräfte als auch einzeln je nach Bedarf angeboten werden.

Wie macht sich Stress bei Ihnen bemerkbar? Wie drücken Sie aus, dass Sie gestresst sind? Wer/was löst Stress bei Ihnen aus? Wie gehen Sie mit Stress um?
Bekommen Sie mit diesem Video einen Eindruck, wie wir das Thema angehen.
Das Format „Reflexions-Reset“ setzt den Startpunkt der GiDA-Lernreise. Teilnehmende halten gezielt inne und reflektieren den eigenen (Führungs-) Alltag mit Fokus auf das Thema „Gelassener im Digitalen Alltag“. Dabei identifizieren sie Ansatzpunkte für die individuelle Lernreise und erkennen die Notwendigkeit für selbstgesteuertes Lernen und Entwickeln.
Format: 1,5h Workshop, virtuell oder f2f
In diesem Format lernen Teilnehmende, das Gleichgewicht zwischen An- und Entspannung wieder herzustellen. Dafür erkennen sie ihre eigenen Einflussmöglichkeiten in der digitaler Zusammenarbeit und tauschen sich dazu mit Kolleg:innen aus. Dadurch können sie widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen der digitalen Arbeit agieren und zu einer gesunden Zusammenarbeit beitragen
Format: 2x2h Workshop, virtuell oder f2f
Teilnehmende identifizieren in diesem Format ihre persönlichen Zeiträuber in der digitalen Arbeit und lernen basierend darauf Ansätze zur Steigerung ihrer Produktivität kennen. Danach teilen Kolleg:innen eigene Best Practices miteinander und erhalten weitere Strategien. Sie lernen, psychologische Fallstricke von virtuellen Meetings zu erkennen und mit ihnen erfolgreich umzugehen.
Format: 2x2h Workshop, virtuell oder f2f
Dieses Format fokussiert sich auf das eigene Feedbackverhalten als Basis für ein gutes (digitales) Miteinander und Zusammenarbeiten im Team. Als Voraussetzung für Feedback im Kontext der neuen Arbeitswelt, Echtzeitfeedback, erleben die Teilnehmenden sowohl Wichtigkeit als auch konkrete Ansatzpunkte für Psychologische Sicherheit und Konfliktkompetenz.
Format: 2h Workshop, virtuell oder f2f
Teilnehmende lernen in diesem Format verschiedene (ausgewählte) Digitale Tools kennen und erleben ihren konkreten Nutzen im Alltag. Dies geschieht, indem sie die wichtigsten Funktionen direkt ausprobieren und Aha-Erlebnisse erfahren. Dabei wird Spaß an der Nutzung von Digitalen Tools vermittelt und für die Bereitschaft zur Digitalen Zusammenarbeit und zum Digitalen Mindset (Offenheit, Transparenz, Kollaboration) sensibilisiert.
Format: virtuelle(r) Workshops(s) zu einem / mehreren Digitalen Tools (2-4h)
Durch dieses Format werden positive Emotionen im Alltag gefördert in Form von „meine Werkzeuge für mehr Zuversicht“. Dabei entdecken sie u.a. die Magie der Selbstwirksamkeit und den Krisennavigator der positiven Psychologie und lernen, diese einzusetzen. Abschließend finden Stärken-Interventionen – persönlich und im Team – statt.
Format: 2h Workshop, virtuell oder f2f
Dieses 1zu1 Format mit einem:r macc-Sparringspartner:in bietet einen sicheren Raum für individuelle Alltagsherausforderungen (z.B. gewinn-bringender Einsatz digitaler Tools bei spezifischer Tätigkeit). Dabei generieren Einzelpersonen z.B. Ideen zum Übertrag des Gelernten auf das eigene Team oder reflektieren die eigene Haltung in Bezug auf den Digitalen Arbeitsalltag. Schwerpunkt dabei ist immer, nachhaltige Gelassenheit im Digitalen Alltag sicherstellen.
Format: 45-60 minütiger 1:1 Austausch / Austauschreihe mit macc-Sparringspartner:in, virtuell oder f2f
In diesem Zusatzformat identifizieren Führungskräfte Fallstricke in Bezug auf gesunde Führung und lernen drei Aspekte der gesundheitsorientierten Führung kennenlernen. Sie reflektieren ihre eigene Führung und erarbeiten konkrete Ideen für die eigene Weiterentwicklung in Richtung einer gesunden Führung.
Format: 4h Workshop, virtuell oder f2f
Karin Glattes liebt es, Menschen im Alltag mit kleinen Kniffen, Werkzeugen und Techniken aus 30 Jahren Beratungs-und Coaching-Erfahrung ins Machen zu begleiten. Selbstwirksamkeit, pragmatischer Lösungsmodus bzw. Inspiration zu Experimenten sind nur einige der Treiber, die sie authentisch vermittelt.
Bei Julia Kothes stehen die Menschen eines Unternehmens im Mittelpunkt. Sie versteht die Menschen als erfolgsversprechende Stellschrauben des Wandels und verfolgt den Ansatz, den Menschen ganzheitlich mit einzubinden.
Julian Allgeyer verwendet evidenz-basierte Praktiken um zu einer Verbesserung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz beizutragen. Dazu verknüpft er theoretisches Wissen aus Psychologie und Neurowissenschaft, wobei er sich leidenschaftlich auf Achtsamkeit, Resilienz und psychische Erholung fokussiert.